Rebeka letter

Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Südkoreacountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2025-02-11

Aktualisiert: 2025-02-11

Erstellt: 2025-02-11 14:01

Aktualisiert: 2025-02-11 14:06

Die Kultur des Bestellens und Bezahlens in koreanischen Restaurants weist einige einzigartige Merkmale auf.


📋 Bestellkultur

  • Gemeinsames Essen teilen: In Korea ist es üblich, dass mehrere Personen gemeinsam Essen teilen. Besonders in koreanischen Restaurants ist es üblich, sowohl Beilagen als auch Hauptgerichte zu teilen. Oft werden auch mehrere Gerichte bestellt und in der Mitte des Tisches platziert, um sie gemeinsam zu teilen.
Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

Ein Beispiel für ein koreanisches Tischgedeck

💳 Zahlungskultur

  • Zahlungsmethoden: Im Allgemeinen geht der Gast selbst zur Kasse, um zu bezahlen. Dass man die Karte am Tisch liegen lässt und der Kellner die Zahlung abwickelt, findet man nur in gehobenen Restaurants oder ausländischen Familienrestaurants. In Korea werden sowohl Bargeld als auch Karten weit verbreitet verwendet. In einigen Restaurants (traditionelle Märkte, Straßenessen) wird Barzahlung bevorzugt, aber die Ablehnung von Kreditkarten ist selten.
Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

Quelle: Maeil Business Newspaper


  • Trinkgeldkultur: In Korea gibt es kaum eine Trinkgeldkultur, und es kann sogar als unangenehm empfunden werden, Trinkgeld zu geben. Wenn man Trinkgeld geben möchte, sagt man im Allgemeinen:"Das Wechselgeld brauchen Sie nicht." (잔돈은 됐습니다.)
Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

Getty Images

  • Selbstbedienungskassen: Einige Restaurants führen Selbstbedienungskassen ein, aber das ist noch selten. Allerdings hat die Anzahl der Kiosk-Bestellungen (Prepayment) stark zugenommen.
Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

Selbstbedienungskassen verbreiten sich nicht nur in Hamburger- und Fast-Food-Restaurants, sondern auch in normalen Restaurants wie Grillrestaurants und Bibimbap-Restaurants. Die geringe Anzahl an Mitarbeitern, die für den Betrieb des Restaurants benötigt werden, reduziert den Personalaufwand und hilft den Restaurants, die Schwierigkeiten bei der Mitarbeiterbeschaffung zu bewältigen. Das Bild zeigt ein Tablet-basiertes Selbstbedienungsterminal auf einem Tisch in einem Bibimbap-Restaurant in Bucheon, Gyeonggi-do. /VD Company

Weitere Merkmale

  • Essensmanieren: In Korea ist es höflich, dass die "ältere Person zuerst isst". Es ist auch üblich, ein Papiertuch auf den Tisch zu legen und Besteck darauf zu legen, bevor man sich hinsetzt. Dies ist eine Geste der Rücksichtnahme, um sicherzustellen, dass die andere Person sauberes Besteck benutzt. Die Analyse von Professor Ju-Yeong Ha (Koreanisches Zentrum für Studien) ist interessant. Der Lebensmittel-Humanist argumentiert: "Das Auslegen von Servietten ist ein Ergebnis des Zusammenspiels der Gewinnerzielungsabsichten der Betreiber, die das Zubehör vereinfacht haben, und der "Stimmungs-Hygiene" der Gäste." Tische, die in Stosszeiten einfach mit einem Putztuch abgewischt wurden, galten als unzuverlässig. Hinzu kommt die moderne Aufklärungsphilosophie der Koreaner, dass chemisch behandelte Produkte hygienischer sind, und so hat sich das Auslegen von Servietten als eine Art Brauch etabliert.
Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

In Korea weit verbreitetes Auslegen von Papier-Servietten

Die grundlegenden Regeln der Etikette in koreanischen Restaurants hängen hauptsächlich mit der konfuzianischen Tradition zusammen.


1. Ältere zuerst
◽ Beim Essen mit Familie oder Gästen beginnt die ältere Person zuerst zu essen.
◽ Auch beim Essen mit Gästen wartet man, bis die ältere Person mit dem Essen beginnt.


2. Benimm beim Besteckgebrauch
◽ Löffel und Stäbchen werden nicht gleichzeitig gehalten.
◽ Man sollte darauf achten, dass Löffel und Stäbchen nicht mit dem Geschirr klirren.
Man darf den Löffel nicht im Reis stecken lassen. 

💬 Dies hat vor allem mitzeremoniellem Brauchtum zu tun.
Bei Zeremonien wird den Ahnen oder Verstorbenen Essen dargeboten,
und Löffel oder Stäbchen in Reis oder Beilagen zu stecken wird als Vorbereitung des Essens für sie interpretiert.
Daher kann diese Handlung bei alltäglichen Mahlzeiten als unhöflich oder beleidigend empfunden werden.

Der ultimative Guide zur koreanischen Restaurantkultur: Tipps für Bestellung & Bezahlung + Essens-Knigge!

Koreanische Opferzeremonie (Quelle: Yeongju Citizen Newspaper)


3. Grundregeln während des Essens
◽ Besteck mit Speiseresten darf nicht in gemeinsam genutzte Gerichte gesteckt werden.
◽ Man sollte beim Essen nicht laut sein.
◽ Man sollte Reis oder Beilagen nicht umrühren.
◽ Man sollte die Soße nicht von den Beilagen entfernen oder aussortieren.

💬 Dies gilt als laut und unhöflich, besonders bei gemeinschaftlichen Mahlzeiten.


◽ Suppe wird nicht aus der Schüssel getrunken.

💬 Die koreanische Esskultur ist eng mitkonfuzianischen Wertenverbunden und betontgegenseitigen Respekt und Höflichkeit.
Suppe aus der Schüssel zu trinken wird alsMangel an Zurückhaltung und Mäßigung angesehen, was in der koreanischen Gesellschaft ein wichtiger Wert ist.

Im Gegensatz dazu wird es in Japan als höflich angesehen, die Reisschüssel hochzuheben und zu essen, und es gibt eine Kultur, Suppe aus der Schüssel zu trinken.
Dies zeigt, dass die Esskulturen von Korea und Japan unterschiedliche Traditionen und Werte widerspiegeln.


4. Benimm nach dem Essen
◽ Wenn man vor den Älteren mit dem Essen fertig ist, legt man das Besteck nicht auf den Tisch, sondern legt es auf die Reisschüssel und erst wenn die Älteren fertig sind, wird es auf den Tisch gelegt.
◽ Nach dem Essen legt man das Besteck ordentlich an die ursprüngliche Stelle.


5. Sonstige Regeln
◽ Man sollte die Beine nicht übereinander schlagen, sich nicht ins Gesicht oder an den Kopf fassen oder die Ellbogen aufstützen.
◽ Bei Niesen oder Husten sollte man sich zur Seite drehen und Mund und Nase mit der Hand oder einem Taschentuch bedecken.
◽ Man sollte sich möglichst weit vom Tisch entfernen, wenn man sich die Nase putzt oder spuckt.




Kommentare0