Rebeka letter

Suchergebnisse sehen auch Halluzinationen? Das Problem der 'Halluzination' bei KI-Suchmaschinen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-04-24

Erstellt: 2024-04-24 11:01


Wenn man diesen Artikel liest, findet man den Abschnitt "Aufgrund der aufgeworfenen Probleme mit Halluzinationen (Wahnvorstellungen) war es fraglich, ob man ihnen uneingeschränkt vertrauen konnte."

Suchergebnisse sehen auch Halluzinationen? Das Problem der 'Halluzination' bei KI-Suchmaschinen

iClickart

Halluzination (Wahnvorstellung)

Phänomen, bei dem Suchmaschinen Informationen generieren, die in Wirklichkeit nicht existieren, oder falsche Informationen liefern.


Generative KI-Suchmaschinen stehen zwar im Rampenlicht, aber diese Suchmaschinen sind mit dem Problem der "Halluzination" konfrontiert.

Dies bezieht sich auf das Phänomen, dass Suchmaschinen Informationen generieren, die in Wirklichkeit nicht existieren, oder falsche Informationen liefern.

Dies kann als ein schwerwiegendes Problem angesehen werden, das den Nutzern irreführende Informationen liefert und die Vertrauenswürdigkeit der Suchergebnisse mindert.


  • Beispiele für Fälle von "Halluzinationen" in Suchergebnissen, die tatsächlich aufgetreten sind


Frage: "Was ist die Hauptstadt von Frankreich?"

Falsche Antwort: "Die Hauptstadt von Frankreich ist Berlin." (Die Hauptstadt ist Paris.)

Frage: "Gibt es Wasser auf der Mondoberfläche?"

Falsche Antwort: "Ja, auf der Mondoberfläche gibt es reichlich Wasser." (Tatsächlich gibt es kein flüssiges Wasser auf der Mondoberfläche.)


  • Was sind die Gründe für die Halluzinationen in den Suchergebnissen?


Es wird angenommen, dass das Problem der Halluzination bei generativen KI-Suchmaschinen durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren entsteht.

Wenn die Trainingsdaten Verzerrungen aufweisen, kann die Suchmaschine diese verzerrten Informationen widerspiegeln und zu falschen Ergebnissen führen.

Generative KI-Modelle haben eine sehr komplexe Struktur, so dass im Lernprozess leicht Fehler auftreten können.

Die derzeit verwendeten Bewertungsmetriken für generative KI-Suchmaschinen basieren hauptsächlich auf der Benutzerzufriedenheit oder der Klickrate.

Diese Kennzahlen spiegeln jedoch die Richtigkeit der Informationen nicht wider, so dass das Halluzinationsproblem oft nicht richtig bewertet wird.


Um das Problem zu lösen, werden verschiedene Ansätze verfolgt, wie z. B. die Verbesserung der Struktur des Lernmodells und die Entwicklung neuer Bewertungsmetriken, die die Richtigkeit der Informationen berücksichtigen.

Mit den Worten einiger: "Generative KI-Suchmaschinen, die manchmal ohne zu zögern Lügen erzählen", befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, bergen aber ein enormes Potenzial.

Aber im Moment ist es notwendig, dass "ein Überprüfungsprozess zur Bestätigung der Richtigkeit der Fakten" durchgeführt wird, daher ist ein umsichtiger Umgang erforderlich.


Kommentare0